Das ist die Frage, der sich Hannah Politor und Wolfgang Baaske in unserem nächsten Webinar näher widmen werden. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts zum emissionsarmen Berufspendeln mit einem bedarfsorientierten Mikro-ÖV im ländlichen Raum wird die Integration von Innovations- und Partizipationsmethoden (z. B. aus Design Thinking und Art of Hosting) in eine QFD-Vorgehensweise aufgezeigt.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 3.2.2021 um 16:00 Uhr statt. Weitere Infos zum Inhalt hier, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Nach der beachtlichen Teilnehmerzahl beim erstem Vortrag im Dezember 2020 (nochmals vielen Dank allen Teilnehmern und dem Vortragenden Thomas Fehlmann) findet der zweite Vortrag am 3.2.2021 um 16:00 Uhr. Dabei wird es am Beispiel des emissionsarmen Pendelns mit öffentlichem Verkehr im ländlichen Raum um die Kombination partizipativ ausgelegter Vorgehensweisen mit QFD gehen. Weitere Infos zum Inhalt und den Vortragenden erfolgen im neuen Jahr!
Wir vom QFD-ID wünschen allen Mitglieder und QFD-Interessierten eine geruhsame Weihnachtszeit und ein guten Rutsch in das neue Jahr 2021! Bleiben Sie gesund!
Die Folien (Deutsch & Englisch, mit & ohne Notizen) zu unserem QFD-ID-Webinar vom Dezember 2020 zum Testen komplexer Systeme mit QFD und AHP sind im QFD-Forum 35 für die QFD-ID-Mitglieder zum Download verfügbar.
Bitte zum Zugriff als QFD-ID-Mitglied hier mit Ihrem Login anmelden. Bei Problemen dabei (bzw. auch wenn Sie als Mitglied noch kein Login haben) bitte Sixten Schockert kontaktieren.
es ist endlich soweit, auch wenn leider nur virtuell und in loser Folge, aber dennoch regelmäßig (!) werden wir Webinare rund um Aktuelles zu QFD anbieten. Format: 1h inkl. Diskussion, i. d. R. Donnerstag nachmittags 16:00 Uhr, etwa alle 2 Monate mit Vorankündigung hier und per Mail (mit Zutritt-Infos).
Start am 10.12.2020 um 16:00 Uhr mit „Testen komplexer Systeme mit QFD und AHP – am Beispiel der Beschaffung von modernem Eisenbahn-Rollmaterial“ von und mit unserem Vorstandsmitglied Dr. Thomas Fehlmann.
Weitere Themen werden sein:
Wie kombiniert man partizipative Vorgehensweisen mit QFD – Emissionsarmes Berufspendeln mit einem bedarfsorientierten Mikro-ÖV im ländlichen Raum
Einsatz von QFD zur Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen
Eye-Tracking zur Kundenanforderungsvalidierung im Produktenentwicklungsprozess – auf dem Weg zur qualitätsoptimierten Customer-Co-Creation
Flexible und ausgewogene Produktentwicklung auf der Grundlage der ISO 16355 zu QFD
Durchführung von QFD – Workshops in virtuellen Zeiten
Bei Interesse an der Teilnahme auch als Nicht-Mitglied bitte Mail an Sixten Schockert (schockert@qfd-id.de). Und genauso wenn Sie Interesse an einem eigenen Vortrag haben, gerne einfach auf uns zukommen, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
An alle Mitglieder und Freunde des QFD-Institut Deutschland,
Wir werden in diesem Jahr zwar keine internationale Konferenz durchführen können, wir planen jedoch unsere QFD Best Practice Workshop mit Zertifizierung in Form eines Webinars durchzuführen.
In einer Reihe von Terminen werden praktische QFD-Anwendungen vorgestellt und diskutiert. Dabei wird die neue QFD ISO-Norm eine besondere Rolle spielen. Wenn sie mit einer praktischen Arbeit oder einem Studienprojekt aktiv partizipieren möchten, freue ich mich über Ihre Nachricht (pietsch@qfd-id.de).
Wir melden uns wenn die Termine und Modalitäten spruchreif sind!
To all members and friends of the QFD Institute Germany,
Unfortunately there is no international conference this year; however, we’re planning to offer a QFD best practice workshop with certification as a webinar.
Practical QFD applications will be presented and discussed not on one date but in a series of several webinars. The new QFD ISO should receive special attention. If you may like to present a practical application or a study project, I look forward to your message (pietsch@qfd-id.de).
This Symposium (ISQFD) began as a way for industry experts and academics to exchange ideas and learn from each other in a supportive environment. Celebrating the 26th anniversary, the 2020 ISQFD will have paper presentations, as well as tutorials on subjects important to innovation, business transformation, and value creation using the ISO 16355 QFD standard. People of all countries and all levels of QFD experience are welcomed at this symposium!
But unfortunately, we have to cancel ISQFD 2020! Due to the current uncertainty concerning the global corona crisis, reliable planning for September, especially for the participants and speakers, is not possible. We very much regret this and at the same time assure that we as QFD-ID are committed to an ISQFD 2021 in Europe. We are also considering whether there is a chance – in the context of the original date 10-11/09/2020 – for another format for exchange within the (inter-)national QFD community. Information will follow as soon as foreseeable. Stay healthy!
Further Information
For questions concerning the topics of the confernce or if you need any assistance with organizational topics, please don’t hesitate to contact us.
Das QFD-ID veranstaltet im Rahmen seiner Zertifizierungsinitiative regelmäßig
Expertentreffen, bei denen die Referenten die Möglichkeit
der Zertifizierung zum QFD-Anwender und QFD-Moderator haben.
9. QFD-Best Practice Workshop 2019 in Dortmund
Der nächste QFD-Best Practice Workshop findet am 7. November 2019 in Dortmund beim RIF
Institut für Forschung und Transfer e.V. statt. Die vorläufige Agenda
mit Mitgliederversammlung und Akkreditierungsausschuss-Sitzung finden
Sie unten. Die Veranstaltung findet von 11:00 Uhr bis etwa 17:00 im Raum
0.69 im RIF e.V., Joseph-von-Fraunhofer Str. 20, 44227 Dortmund, statt.
Hierzu möchten wir Sie hiermit herzlich einladen und hoffen auf rege Teilnahme insbesondere unter den QFD-ID-Mitgliedern für welche die Teilnahme wie üblich kostenlos ist.
Vorläufige Agenda:
11:00
Begrüßung
Robert Refflinghaus (QFD-ID)
11:05
Anforderungsvalidierung mit Eye-Tracking in virtueller Umgebung
Robert Refflinghaus (Universität Kassel)
11:30
Sensitivitätsanalyse für QFD-Matrizen (Eberhard Kranich) fällt leider krankheitsbedingt aus… aber stattdessen: Testautomation mit AHP und QFD
Thomas Fehlmann (Euro Project Office)
12:00
Kaffeepause
12:15
Deutsche Interpretation der ISO 16355 und Relaunch des Zertifizierungsprogramme des QFD-ID
Wolfram Pietsch (QFD-ID)
13:00
Mittagspause (mit Fingerfood)
14:00
Technology driven QFD am Beispiel von Connected Car
Felix Schönhofen (Universität Stuttgart)
14:30
QFD in der Lehre: Understand How to Cause Good Quality!
Die Teilnahme an dem Workshop ist für Mitglieder des QFD-ID selbstverständlich kostenlos.
Für Nicht-Mitglieder wird (wie auch in der Vergangenheit) eine
Aufwandspauschale von 50 EUR erhoben (der Mitgliedsbeitrag des QFD-ID
ist 30 EUR). Bitte melden Sie sich über bestpractice(at)qfd-id.de formlos an. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen zur Anreise und Raum.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet in den Räumen des RIF Institut für Forschung
und Transfer e.V., Joseph-von-Fraunhofer-Straße 20, 44227 Dortmund
(Räume 0.69/0.70 und 2.10/2.11) statt. Wegbeschreibung online verfügbar hier.
Der 8. QFD-Best Practice Workshop fand am 26. Juni 2018 in Freiburg bei unserem langjährigen Firmenmitglied, der highQ Computerlösungen Gmbh, statt. Eine kleinen Bericht dazu finden Sie hier.
10:30
Begrüßung
Georg Herzwurm (QFD-ID)
10:35
Vorstellung highQ
Thomas Hornig (highQ)
10:45
Business Transformation in the Public Sector with ISO 16355 (in Englisch)
Glenn Mazur (QFD Institute)
11:30
Pause
11:45
ISO 16355: Tutorial für Einsteiger, Umsteiger und Anwender
Wolfram Pietsch (QFD-ID)
12:30
Mittagspause
13:30
Agile Entwicklung von Apps: Kundenorientierung ohne QFD?
Andreas Helferich (highQ)
14:15
Pause
14:45
Bewertung innovativer Geschäftsmodellen mit QFD
Felix Schönhofen (Universität Stuttgart)
15:15
Ein Reverse-QFD Ansatz für virtuelle Prototypen unter Zuhilfenahme von Eye Tracking
Die nationale QFD-Konferenz 2017 fand am 19. und 20. Oktober 2017 in Stuttgart statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Innovative Technologie- und Produktentwicklung – State of the Art nach ISO 16355“. Am ersten Tag (19.10.17) waren entsprechend Tutorien zur Norm im Mittelpunkt stehen, u. a. von Glenn Mazur, dem Direktor des QFD Institute und internationalen „Voice of QFD“. Der zweite Tag (20.10.17) entsprach dem klassischen Konferenzformat mit Beiträgen rund um QFD und dessen Anwendung sowie der Verleihung des QFD Innovationspreises 2017. Dieser ging in diesem Jahr direkt an zwei Kandidaten, an Felix Schönhofen für seine Arbeit zur „Bewertung plattformbasierter Geschäftsmodelle mit Quality Function Deployment“. Und an Valeri Miller für seine Arbeit zur „Entwickung und Verifizierung eines ReQFD Ansatzes für virtuelle Prototypen unter Zuhilfenahme von Eye Tracking bestimmten Merkmalen“. Wir gratulieren herzlich!
Das genaue Konferenzprogramm können Sie nochmals auf dieser Seite bzw. im Symposiums-Flyer 2017 nachlesen. Für QFD-Interessierte fand zudem vor dem Symposium am 17./18.10. ein öffentlicher QFD Green Belt Kurs von Glenn Mazur (zertifizierter QFD-Architekt) in Stuttgart statt. Weitere Informationen dazu gibt es auf den Seiten des QFD Institute. Für einen kurzen Eindruck von Glenn Mazur und auch einer sehr kurzen Einführung in die ISO 16355 siehe folgendes Video auf den Seiten der ASQ (American Society of Quality).
Konferenzprogramm
Die Konferenz beginnt am Donnerstag mit Tutorials u. a. zur neuen ISO-Norm 16355. Geplant ist vormittags den Schwerpunkt auf den Teil 1 zu den allgemeinen Grundsätzen und Perspektiven von QFD zu legen und am Nachmittag die Teile 2-8 mit u. a. einzelnen Empfehlungen zur qualitativen Ermittlung der Kundenstimme, ihrer Analyse und Transformation zu Kundenbedürfnissen und Lösungseigenschaften sowie der Verstetigung des QFD-Einsatzes im Unternehmen zu behandeln. Die Teilnahme an den Tutorials ist dabei in den Konferenzgebühren enthalten. Am 20.10. wird Glenn Mazur in seiner Keynote die Bedeutung der neuen QFD-Norm für die deutschen Anwender herausarbeiten. Überdies gibt es fünf Fachbeiträge rund um QFD. Im Anschluss an die Konferenz werden dann freigegebene Beiträge in der Zeitschrift QFD Forum des QFD-ID (ISSN 1431-6951) hier im Web veröffentlicht – siehe dazu das QFD-Forum 33.
Donnerstag, 19. Oktober 2017 (Innenstadt Universität Stuttgart)
09:30
Registrierung
10:00
Zwei parallele Tutorien: – F1: QFD-Fallstudie für Einsteiger und Auffrischer mit Möglichkeit zur QFD-Personenzertifizierung (Dietmar Zander) – T1: QFD nach ISO 16355 Teil 1 – Grundlagen (Georg Herzwurm, Wolfram Pietsch)
12:30
Mittagspause
14:00
Zwei parallele Tutorien: – F2: QFD-Best Practices: Vorstellung ausgewählter QFD-Fallstudien – T2: QFD nach ISO 16355 Teil 2 – Erweiterungen – Extended parts (Glenn Mazur / in englisch)
17:00
Mitgliederversammlung QFD-ID 2017 (21-Jähriges Jubiläum des QFD-ID!)
19:30
Informelles Abendessen
Freitag, 20. Oktober 2017 (IBZ in Stuttgart-Vaihingen)
08:30
Registrierung
09:15
Begrüßung und Einstimmung (G. Herzwurm, W. Pietsch – QFD-Institut Deutschland)
09:30
Keynote: Supporting German QFD-ID Best Practice Flow with ISO 16355 (Glenn Mazur, Executive Director of the International Council for QFD – ICQFD)
11:00
Master House of Quality 2.0 – Konflikte und Widersprüche im House of Quality (Gerd Streckfuss)
11:30
Fahrerassistenzsysteme für Best Ager (Jaroslav Machan, Jaromír Tobiška – Škoda)
12:00
Mittagspause
13:00
QFD und Design Thinking – Idee und Praxis (Olaf Mackert – Schaeffler, W. Pietsch – FH Aachen)
14:00
Model-based QFD – House of Quality with integrated sensitivity analysis (S. Shabestari – Universität Bochum)
15:00
Agile SW-Entwicklung und QFD (Andreas Helferich – highQ Professional Services, Sixten Schockert – Universität Stuttgart)
16:00
QFD Innovationspreis 2017: Verleihung und Vortrag des Preisträgers (siehe Flyer)
16:45
Zusammenfassung und Abschluss
Veranstaltungsorte
Die Veranstaltung findet an der Universität Stuttgart statt. Die Tutorials/Workshops am ersten Tag und auch die Mitgliederversammlung des QFD-ID finden im 7. Stock der Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart (Innenstadt, 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Stuttgart, Übersichtskarte) statt. Die Vorträge am zweiten Tag finden im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen statt, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart (Zugang nur von der Robert-Leicht-Straße möglich). Zu erreichen ist das IBZ mittels der S-Bahnlinien S1, S2 und S3 von Stuttgart-Hbf (10 Minuten Fahrzeit) bis Haltestelle „Universität“ und etwa 5-10 Minuten Fußweg (Anfahrtsskizze hier – „Commundo“ entspricht dabei dem campus.guest-hotel).
Hotelempfehlungen: In der Nähe des IBZ ist insbesondere das Hotel campus.guest der Universität Stuttgart zu finden. Von dort sind es etwa 5 Minuten Fußweg zum IBZ. Das Hotel liegt auch direkt an der S-Bahn Haltestelle „Universität“, die in etwa 10 Minuten Fahrzeit mit den Linien S1, S2 und S3 vom Hauptbahnhof Stuttgart zu erreichen ist. Gleichermaßen bieten sich Hotels im Zentrum Stuttgart bzw. generell mit guter ÖPNV-Verbindung zum Hauptbahnhof Stuttgart an, denn mittels S-Bahn (S1, S2 oder S3) bis Haltestelle „Universität“ und kurzem Fußweg ist man in etwa 20 Minuten am IBZ. Da am Hauptbahnhof Stuttgart alle S-Bahn-Linien und weitere 10 U-Bahn-Linien verkehren, eignen sich selbst Hotels in etwas weiterem Umkreis (Bad Cannstatt, Feuerbach o.ä. wie z. B. der Motel One-Kette), wenn sie denn eine gute Anbindung an U-Bahn bzw. S-Bahn besitzen.
Teilnahmegebühren
Die Konferenzgebühren (inkl. Tutorials) betragen…
…für Mitglieder des QFD-ID 250 €,
…für Nicht-Mitglieder 350 €,
…für einen (!) Referenten 0 €, es verbleibt lediglich eine Aufwandspauschale von 50 € (Co-Autoren zahlen regulär)
…für Studierende (Nachweis erforderlich) 50 €
Die Konferenzgebühr enthält Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss am Konferenztag. Anreise und Übernachtung/Frühstück sowie Abendessen sind nicht im Tagungspreis enthalten.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über unser Webformular erfolgen. Alternativ ist eine Anmeldung via Post, Fax oder Mail (Scan) des ausgefüllten Anmeldeformulars des Flyers möglich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung der Anmeldung, die auch Informationen zu den Zahlungsdetails enthält. Die Zahlung ist dabei grundsätzlich via Paypal, Banküberweisung oder Barzahlung am Veranstaltungstag möglich. Stornierungen bis zum 30.9.2017 werden mit 50 € berechnet, ab dem 1.10.2017 mit der gesamten Rechnungssumme.
Bitte beachten Sie: Das QFD-Institut Deutschland dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der AO und ist umsatzsteuerfrei. Bei Fragen können Sie jederzeit mit uns via E-Mail an symposium@qfd-id.de in Kontakt treten.
2016 konnten wir die SMA Solar Technology AG als Gastgeber gewinnen. SMA ist weltweit führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik und beschäftigt über 3.500 Mitarbeiter in 20 Ländern. Der Workshop fand am 1. Juli 2016 in Niestetal bei Kassel statt und wurde von gut 30 QFD-Enthusiasten besucht. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern, auch für das nette Get-Together anlässlich unseres Jubiläums im Anschluss.
10:30
Begrüßung
Wolfram Pietsch (QFD-ID), Carsten Gundlach (SMA)
10:35
Vorstellung SMA
Carsten Gundlach (SMA)
11:10
ISO 16355: Stand des QFD-Normungsvorhaben
Georg Herzwurm (Universität Stuttgart)
11:40
Pause
12:00
QFD und Analytic Hierarchy Process (AHP)
Thomas Fehlmann (Euro Project Office)
12:30
QFD-Community in Deutschland
Dietmar Zander (Vokswagen AG)
13:00
Mittagessen
14:00
Werksführung
15:00
Einsatz von QFD bei der Bechtle AG
Stefan Jesse (Bechtle AG)
15:30
Pause
15:45
Einsatz von QFD zur trendbasierten Geschäftsmodellentwicklung
Norman Pelzl (Universität Stuttgart)
16:15
QFD für Bürostühle
Lukas Nölle (FH Aachen)
16:45
Abschluss und Get-together zum 20jährigen QFD-ID-Jubiläum
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.